Blog
Warum ich Soulful Journey gegründet habe – meine Mission.
Soulful Journey – Warum ich Seelen in Krisen begleite (Trennung, Konflikte, Burnout)
Mein innerer Ruf seit der Kindheit
Schon als Kind habe ich gespürt, wenn Menschen in meinem Umfeld traurig, verletzt oder überfordert waren. Ich konnte ihre Gefühle intuitiv wahrnehmen – oft noch bevor sie selbst verstanden haben, was mit ihnen los ist. Freunde, Mitschüler oder Menschen aus meinem Umfeld kamen immer wieder zu mir, wenn sie jemanden brauchten, der zuhört und Halt gibt. Ich war ihre erste Anlaufstelle.
Dieses tiefe Gefühl, anderen helfen zu wollen, liegt in meiner Seele. Es war nie etwas, das ich lernen musste – es war schon immer da. Und genau daraus ist die Vision für Soulful Journey entstanden.
Warum es Soulful Journey braucht
Das Leben stellt uns immer wieder vor Situationen, die uns an unsere Grenzen bringen:
-
Streit oder Konflikte in der Familie
-
eine schmerzhafte Trennung
-
tiefe Erschöpfung und Burnout
-
Probleme, die das Selbstwertgefühl schwächen
Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten allein. Sie wissen nicht, an wen sie sich wenden können – oder sie schämen sich, Hilfe anzunehmen. Genau hier setzt Soulful Journey an: Es ist ein sicherer Ort, an dem du dich verstanden, gehalten und gesehen fühlst.
Was Soulful Journey besonders macht
Es gibt viele Ratgeber und Tipps im Internet. Doch was den Unterschied macht, ist nicht eine Liste an Regeln – sondern ein Mensch, der dir wirklich zuhört.
Bei Soulful Journey geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um echte, individuelle Begleitung. Mit mir an deiner Seite kannst du:
-
alte Muster loslassen, die dich blockieren
-
lernen, klare Grenzen zu setzen
-
deine Energie zurückholen, wenn du erschöpft bist
-
dein Leben Schritt für Schritt neu ausrichten
Alle Gespräche finden per Videochat oder Telefon statt, sodass du von überall in deinem geschützten Raum bleiben kannst.
Mein Herzensweg – deine Soulful Journey
Ich glaube zutiefst daran: Jeder Mensch trägt die Kraft in sich, Krisen zu überwinden. Doch manchmal brauchen wir jemanden, der uns auf diesem Weg begleitet. Soulful Journey ist mein Beitrag, um genau das möglich zu machen.
Es ist nicht nur ein Projekt. Es ist meine Berufung, mein tiefstes inneres Bedürfnis. Jeder Mensch, der zu mir findet, darf erfahren: Du bist nicht allein. Du bist wertvoll. Und es gibt immer einen Weg zurück in deine Stärke.
Meine Backgroundstory – warum ich Menschen helfen kann
Stefy Lorei – Mein Weg: Von Krisen zu Soulful Journey (Hilfe bei Trennung & Burnout)
Mein Weg durch Dunkelheit
Es gab Zeiten in meinem Leben, in denen ich selbst nicht wusste, wie es weitergehen soll. Ich habe Erschöpfungerlebt, Momente von Verlorenheit und Situationen, die mir jede Kraft geraubt haben.
Ich weiß, wie es ist, wenn die Seele schreit, aber niemand da ist, der wirklich versteht. Ich kenne die Verzweiflung, die eine Trennung auslösen kann. Ich weiß, wie schwer es ist, wenn Familienkonflikte das Herz belasten. Und ich habe erlebt, wie lähmend ein Burnout sein kann.
Diese Erfahrungen waren schmerzhaft – und doch haben sie mich geformt. Sie haben mir gezeigt, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein Licht wartet.
Was mich heute stark macht
Viele Menschen fragen: „Warum kannst du anderen so gut helfen?“ Die Antwort liegt in meinem eigenen Weg. Ich habe gelernt, dass wir Krisen nicht als Strafe sehen müssen – sondern als Einladung, uns selbst neu zu entdecken.
-
Loslassen lernen: Ich habe erfahren, dass Loslassen kein Aufgeben ist, sondern ein Schritt in die Freiheit.
-
Grenzen setzen: Ich musste lernen, meine Bedürfnisse ernst zu nehmen. Das war ein schmerzhafter, aber heilsamer Prozess.
-
Energie zurückholen: Nach Jahren der Erschöpfung habe ich Wege gefunden, meine Kraft zu regenerieren – durch Selbstfürsorge, Klarheit und innere Arbeit.
Heute kann ich anderen Menschen helfen, weil ich diesen Weg selbst gegangen bin.
Soulful Journey – geboren aus Erfahrung
Soulful Journey ist nicht aus einem Lehrbuch entstanden. Es ist das Ergebnis meines eigenen Lebensweges. Es ist ein Raum, in dem du sein darfst, wie du bist – ohne Druck, ohne Bewertung.
Wenn du zu mir kommst, erzähle ich dir nicht, wie du „funktionieren“ sollst. Ich helfe dir, deine eigene Wahrheit zu finden. Ich sehe nicht nur dein Problem – ich sehe dich als ganzen Menschen.
Meine Einladung an dich
Vielleicht fühlst du dich gerade schwach, vielleicht denkst du, niemand versteht dich. Doch ich verspreche dir: Es gibt einen Weg. Dein Schmerz ist nicht das Ende – er kann der Anfang einer neuen Reise sein.
Soulful Journey ist dafür da, dich auf diesem Weg zu begleiten. Mit Herz, Klarheit und dem tiefen Wissen: Du bist nicht allein.
Wenn du dich verloren fühlst – warum es nicht das Ende ist
Verloren fühlen nach Trennung, Konflikt oder Burnout – warum dein Weg beginnt
Dunkelheit ist oft der Anfang
Es gibt Momente im Leben, in denen alles leer und schwer wirkt. Vielleicht hast du gerade eine Trennung hinter dir, steckst in einem Familienkonflikt oder spürst die tiefe Erschöpfung eines Burnouts. Plötzlich fühlst du dich verloren, orientierungslos und erschöpft.
Doch dieses Gefühl ist nicht das Ende. Im Gegenteil: Es ist oft der Beginn einer neuen Reise – deiner persönlichen Soulful Journey.
Wenn wir uns verloren fühlen, ruft uns das Leben auf, innezuhalten. Es zeigt uns, dass etwas Altes nicht mehr passt und dass es Raum für Neues gibt. Viele Menschen erleben genau in solchen Phasen, dass sie Dinge entdecken, die sie vorher nie für möglich gehalten hätten: ihre innere Stärke, ihre Fähigkeit, loszulassen, und ihre tiefe Lebensenergie.
Verloren sein als Chance
Verlorenheit ist kein Zeichen von Schwäche – sie ist ein Signal, dass du auf dich selbst hören darfst.
-
Loslassen lernen: Dinge, Menschen oder Situationen, die dir nicht mehr guttun, dürfen gehen.
-
Grenzen setzen: Du kannst klar erkennen, was du brauchst und was dir schadet.
-
Innere Stimme wiederfinden: Wenn du still wirst, hörst du, was wirklich zu dir gehört.
Viele Menschen denken, sie müssten sich durch ihre Krise alleine kämpfen. Doch Hilfe anzunehmen oder jemanden zu haben, der dich begleitet, kann der entscheidende Schritt sein, um wieder Kraft zu gewinnen.
Dein Kompass liegt in dir
Auch wenn du dich gerade verloren fühlst – tief in dir liegt ein Kompass, der dich wieder auf Kurs bringt. Manchmal brauchst du nur jemanden, der dich daran erinnert, dass du nicht allein bist. Genau das ist meine Aufgabe bei Soulful Journey: Ich begleite dich Schritt für Schritt, damit du deinen Weg zurück zu dir selbst findest.
Energie zurückholen
In solchen Phasen ist es wichtig, deine Energie bewusst zurückzuholen. Das gelingt durch kleine Schritte im Alltag:
-
Meditation und Atemübungen
-
Achtsame Pausen und Selfcare
-
Klarheit schaffen in Beziehungen und Aufgaben
Mit jeder kleinen Handlung spürst du, dass du nicht verloren bist, sondern auf dem Weg bist, dich selbst wiederzufinden.
Mein Angebot für dich
Soulful Journey ist ein sicherer Raum, in dem du deine Gefühle ausdrücken darfst – ohne Bewertung, ohne Druck. Ob per Videochat oder Telefon, wir gehen gemeinsam deinen Weg zurück in deine Kraft. Dein Schmerz ist nicht das Ende, sondern der Startpunkt für neue Klarheit, Energie und Lebensfreude.
Grenzen setzen lernen – warum es der Schlüssel zu innerem Frieden ist
Grenzen setzen lernen – Selbstwert stärken, Konflikte lösen & innere Ruhe finden
Warum Grenzen so wichtig sind
Viele Menschen kämpfen damit, klare Grenzen zu setzen – ob in der Familie, in einer Beziehung oder im Beruf. Sie sagen „Ja“, obwohl sie „Nein“ fühlen. Sie helfen, obwohl sie selbst erschöpft sind. Das Ergebnis: Stress, Konflikte und Burnout.
Grenzen setzen bedeutet nicht, egoistisch zu sein. Es bedeutet, dich selbst zu respektieren. Nur wenn du deine eigenen Bedürfnisse ernst nimmst, kannst du wirklich gesund, kraftvoll und in Frieden leben.
Typische Situationen, in denen Grenzen fehlen
-
In der Familie: Du gibst immer nach, um Streit zu vermeiden.
-
In Beziehungen: Du stellst die Bedürfnisse deines Partners über deine eigenen.
-
Im Job: Du übernimmst ständig zusätzliche Aufgaben, bis du erschöpft bist.
-
Im Alltag: Du sagst „Ja“, obwohl du innerlich keine Kraft mehr hast.
Kennst du solche Situationen? Dann weißt du, wie sehr es an den Kräften zehrt, wenn wir keine klaren Grenzen haben.
Grenzen setzen ist Selbstfürsorge
Grenzen sind nicht gegen andere gerichtet – sie sind für dich selbst. Sie zeigen:
-
So weit kann ich gehen – und nicht weiter.
-
Das tut mir gut – das nicht.
-
Ich entscheide, wie viel Energie ich geben möchte.
Grenzen setzen ist ein Akt von Selbstwert und Selbstliebe. Es bedeutet, dich selbst ernst zu nehmen und dir zu erlauben, deine Energie zu schützen.
Wie du lernst, Grenzen zu setzen
-
Werde dir deiner Bedürfnisse bewusst.
Frag dich: Was brauche ich wirklich, um mich wohlzufühlen? -
Übe, Nein zu sagen.
Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir selbst. Du darfst deine Kraft schützen. -
Bleib liebevoll, aber klar.
Grenzen setzen heißt nicht, hart oder kalt zu sein. Es bedeutet, respektvoll deine Wahrheit zu kommunizieren. -
Sei konsequent.
Menschen testen Grenzen oft unbewusst. Bleib bei dir – deine Klarheit zeigt ihnen, dass du es ernst meinst.
Warum Grenzen Frieden schaffen
Viele glauben, Grenzen würden Konflikte verschärfen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Klare Grenzen verhindern Missverständnisse, Überforderung und unausgesprochene Erwartungen.
Wenn du Grenzen setzt:
-
wirst du respektiert
-
fühlst dich innerlich stärker
-
findest Ruhe, weil du dich selbst nicht mehr übergehst
Soulful Journey – dein Raum für klare Grenzen
Bei Soulful Journey helfe ich dir, deine eigenen Grenzen zu erkennen und liebevoll zu setzen. Ob in Familienkonflikten, nach einer Trennung, in Phasen von Burnout oder Erschöpfung – klare Grenzen sind immer ein Schlüssel zurück zu deiner Kraft.
In unseren Gesprächen über Videochat oder Telefon findest du heraus, wie du Schritt für Schritt lernst, Nein zu sagen, ohne Schuldgefühle zu haben – und wie du deine Energie zurückholst, um innerlich frei zu werden.
Fazit
Grenzen setzen heißt: Du nimmst dich selbst ernst.
Es ist kein Zeichen von Egoismus, sondern ein Ausdruck von Selbstwert, Klarheit und Liebe zu dir selbst.
Wenn du bereit bist, deine Grenzen neu zu definieren und endlich Frieden in dir zu spüren, begleite ich dich gerne auf deinem Weg. Dein Soulful Journey beginnt genau hier.
Wie du deine innere Stärke zurückgewinnst – Hilfe bei Konflikten, Trennung und Erschöpfung
Innere Stärke zurückgewinnen – Hilfe bei Konflikten, Trennung, Burnout & Selbstwert
Wenn das Leben zu schwer wird
Es gibt Momente, in denen wir uns kraftlos und verloren fühlen. Konflikte in der Familie, eine Trennung, das Gefühl von Burnout oder tiefer Erschöpfung können uns lähmen. Plötzlich scheint alles zu viel und wir wissen nicht, wo wir anfangen sollen.
Doch genau in diesen Phasen liegt die Chance, deine innere Stärke wiederzufinden – Schritt für Schritt, mit Liebe und Klarheit.
Konflikte verstehen und lösen
Viele Menschen fühlen sich in Konflikten gefangen – sei es in der Familie, in Partnerschaften oder im Beruf. Statt Klarheit entsteht oft Frust, Schuldgefühle oder Resignation.
Ich zeige dir, wie du Konflikte erkennst, sie bewusst angehst und deine Grenzen setzt, ohne dabei die Verbindung zu anderen zu verlieren. So stärkst du deinen Selbstwert und lernst, dass du deine Energie nicht unendlich verschenken musst.
Trennung überwinden – neue Perspektiven finden
Eine Trennung kann sich wie ein persönliches Scheitern anfühlen. Doch sie ist kein Ende, sondern ein Wendepunkt. Ich begleite dich dabei, den Schmerz zuzulassen, alte Bindungen loszulassen und dich wieder auf dich selbst zu konzentrieren.
Dabei lernst du: Loslassen ist kein Aufgeben – es ist Selbstschutz und ein Schritt zu mehr Freiheit.
Burnout und Erschöpfung hinter dir lassen
Wenn wir zu lange unsere eigenen Bedürfnisse ignorieren, folgen Erschöpfung und Burnout. Es ist entscheidend, rechtzeitig innezuhalten und Wege zu finden, die Energie zurückzuholen.
Meditation, bewusste Pausen und kleine Rituale der Selfcare helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Du lernst, dich selbst ernst zu nehmen, statt nur für andere zu funktionieren.
Innere Stärke zurückgewinnen
Innere Stärke entsteht nicht über Nacht. Sie wächst, wenn du:
-
deine Grenzen erkennst und setzt,
-
lernst, loszulassen, was dir nicht mehr dient,
-
dich selbst achtest und deinen Selbstwert stärkst,
-
bewusst deine Energie zurückholst.
Jeder kleine Schritt zählt – und genau dabei begleite ich dich bei Soulful Journey.
Deine Soulful Journey mit Stefy Lorei
Ich bin Stefy Lorei, und ich habe Soulful Journey gegründet, um Menschen in Lebensphasen wie Konflikten, Trennung oder Erschöpfung zu unterstützen. Über Videochat oder Telefon schaffe ich einen sicheren Raum, in dem du deine Gefühle ausdrücken, loslassen und wieder zu deiner inneren Kraft finden kannst.
Du musst nicht alleine durch schwere Zeiten gehen. Gemeinsam gehen wir deinen Weg zurück zu deiner inneren Stärke, Energie und Klarheit.
Fazit
Deine Krisen sind kein Zeichen von Schwäche – sie sind der Startpunkt für deine Seelenreise.
Mit Soulful Journey lernst du:
-
Konflikte zu lösen
-
Trennungen zu verarbeiten
-
deinen Selbstwert zu stärken
-
Grenzen zu setzen
-
deine Energie bewusst zurückzuholen
Jeder Schritt zurück zu dir selbst ist ein Schritt in Richtung Freiheit, Klarheit und innere Stärke.
Selbstwert stärken durch emotionale Beratung
Warum unser Selbstwert so wichtig ist
Ein gesunder Selbstwert ist die Basis für Zufriedenheit, gute Beziehungen und persönliche Stärke. Wenn du dich selbst wertschätzt, kannst du klarer Grenzen setzen, leichter Entscheidungen treffen und dich selbst annehmen – auch in schwierigen Momenten.
Typische Anzeichen für einen geringen Selbstwert
-
Du zweifelst oft an dir selbst
-
Du stellst die Bedürfnisse anderer immer über deine eigenen
-
Kritik verletzt dich schnell und tief
-
Du fühlst dich „nicht gut genug“
Wie emotionale Beratung den Selbstwert stärkt
Eine emotionale Beratung bietet dir Raum, deine inneren Zweifel auszusprechen. Durch empathisches Zuhören, gezielte Fragen und liebevolle Reflexion erkennst du, wo deine Selbstwertprobleme liegen – und wie du sie Schritt für Schritt lösen kannst.
Praktische Methoden in der Beratung
-
Ressourcenarbeit: den Blick auf deine Stärken lenken
-
Gefühle verstehen: erkennen, woher alte Muster kommen
-
Neue Perspektiven entwickeln: lernen, dich selbst als wertvoll zu sehen
-
Kleine Schritte üben: Erfolgserlebnisse im Alltag schaffen
Dein Weg zu mehr Selbstwert
Selbstwert entsteht nicht über Nacht. Es ist ein Prozess – manchmal langsam, manchmal mit großen Sprüngen. Wichtig ist, dass du dir erlaubst, dich ernst zu nehmen, dir Unterstützung zu holen und dir Zeit für deine Entwicklung zu geben.
Fazit – Du bist mehr wert, als du denkst !
Selbstwert ist kein Luxus, sondern eine Grundlage für ein erfülltes Leben. Emotionale Beratung unterstützt dich dabei, alte Zweifel loszulassen und dich neu zu sehen. Schritt für Schritt lernst du, dir selbst mit Wertschätzung und Liebe zu begegnen.
Wie Emotionen im Körper wirken und wie du sie wieder ins Gleichgewicht bringst
Wie Gefühle im Körper gespeichert werden
Unsere Emotionen sind eng mit unserem Körper verbunden. Freude, Angst, Wut oder Trauer manifestieren sich nicht nur psychisch, sondern auch körperlich. Stress zum Beispiel kann sich als Muskelverspannung, Kopfschmerzen oder Herzrasen äußern. Negative Erlebnisse oder ungelöste Gefühle werden oft in bestimmten Körperregionen gespeichert:
-
Bauch: Unruhe, Nervosität oder Angst können hier spürbar werden.
-
Herzbereich: Trauer, Liebeskummer oder Sehnsucht zeigen sich oft als Enge oder Druckgefühl.
-
Schultern/Nacken: Stress und Verantwortung führen häufig zu Verspannungen.
Warnsignale erkennen: Bauch, Herz, Anspannung
Der Körper sendet uns ständig Signale, wenn Emotionen nicht verarbeitet werden. Diese Warnsignale zu erkennen, ist der erste Schritt, um emotional gesund zu bleiben:
-
Bauch: Krämpfe, flaues Gefühl oder „Schmetterlinge“ können auf Angst oder Unsicherheit hinweisen.
-
Herz: Herzklopfen, Engegefühl oder Druck sind oft Ausdruck von Stress oder Liebeskummer.
-
Muskelanspannung: Nacken, Schultern oder Kiefer verraten Anspannung und unterdrückte Emotionen.
Methoden, um den Körper wieder in Ruhe zu bringen
Wenn du lernst, diese Signale bewusst wahrzunehmen, kannst du deinen Körper und deine Emotionen gezielt beruhigen:
Atemübungen
Langsames, tiefes Atmen reduziert Stress und beruhigt das Nervensystem. Versuche die 4-7-8-Methode: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen.
Körperwahrnehmung (Body Scan)
Lege dich hin und spüre bewusst jeden Bereich deines Körpers. Nimm Verspannungen wahr und lass sie bewusst los.
Bewegung und Sport
Schon 10–15 Minuten Spaziergang oder sanfte Yoga-Übungen helfen, emotionale Energie abzuleiten und körperliche Anspannung zu lösen.
Achtsamkeit und Meditation
Regelmäßige Meditation trainiert deinen Geist, Emotionen frühzeitig zu erkennen, ohne sie zu unterdrücken, und deinen Körper in Balance zu halten.
Fazit
Emotionen sind untrennbar mit unserem Körper verbunden. Wer lernt, körperliche Signale zu erkennen und bewusst zu entspannen, kann Stress abbauen, negative Gefühle verarbeiten und innere Ruhe fördern.
Hilfe annehmen ist keine Schwäche – es ist Stärke
Warum es Stärke ist, Hilfe zu suchen – Loslassen, Grenzen setzen & Burnout überwinden
Warum wir oft zögern
Viele Menschen denken: „Ich muss alles alleine schaffen.“ Wir leben in einer Gesellschaft, die Selbstständigkeit und Durchhalten feiert. Doch das führt oft dazu, dass Menschen Erschöpfung, Konflikte oder Trennungsschmerz alleine tragen.
Hilfe zu suchen bedeutet keinen Verlust von Stärke, sondern das genaue Gegenteil: Es zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung für dein eigenes Wohlbefinden zu übernehmen.
Hilfe annehmen ist ein Akt von Selbstliebe
Wenn du dich in einer schwierigen Situation befindest – sei es Burnout, Konflikte in der Familie oder Trennung – ist es ein Zeichen von Mut, dir Unterstützung zu holen.
Hilfe anzunehmen bedeutet:
-
Du erkennst deine eigenen Grenzen.
-
Du gibst dir selbst die Chance, wieder Kraft zu schöpfen.
-
Du übernimmst Selbstverantwortung, statt dich von deiner Situation lähmen zu lassen.
Viele Menschen fühlen sich danach erleichtert, weil sie endlich das Gefühl haben, nicht alles allein tragen zu müssen.
Wie Soulful Journey dich unterstützt
Bei Soulful Journey biete ich einen sicheren Raum, in dem du ganz du selbst sein darfst. Es gibt keine Bewertungen, keine Erwartungen – nur Verständnis, Klarheit und ehrliche Begleitung.
Wir arbeiten gemeinsam daran:
-
Altes loszulassen, das dir nicht mehr dient
-
Deine Energie zurückzugewinnen
-
Innere Klarheit zu finden und dein Leben Schritt für Schritt zu gestalten
Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern der erste Schritt, um deine Kraft wiederzufinden.
Dein Weg zur Stärke
Wenn du bereit bist, dir Unterstützung zu holen, bist du bei Soulful Journey richtig. Ich begleite dich liebevoll und klar auf deinem Weg zurück zu dir selbst – damit du wieder zuversichtlich, kraftvoll und voller Lebensenergie in die Zukunft gehen kannst.
Meditation & Energie zurückholen – ein kleiner Weg zu dir
Meditation gegen Stress & Burnout – So holst du deine Energie zurück
Warum wir unsere Energie verlieren
Der Alltag zieht uns oft aus der Mitte. Konflikte, Sorgen, Arbeit oder emotionale Belastungen zehren an unserer Energie. Plötzlich fühlen wir uns erschöpft, leer und orientierungslos.
Meditation ist ein kraftvolles Werkzeug, um wieder zu dir selbst zu finden. Sie hilft, die innere Ruhe zu spüren, Stress loszulassen und deine Energie bewusst zurückzuholen.
Meditation ist kein Luxus – sie ist ein Weg
Viele Menschen denken, Meditation sei kompliziert oder nur für spirituelle Menschen geeignet. Doch es geht nicht darum, stundenlang stillzusitzen oder den perfekten Zustand zu erreichen. Meditation bedeutet, sich bewusst auf sich selbst einzulassen und Raum für die eigene Seele zu schaffen.
Eine einfache Übung für dich
-
Setze dich bequem hin und schließe die Augen.
-
Atme tief ein – spüre, wie frische Energie in deinen Körper strömt.
-
Atme langsam aus und lass alles Belastende los.
-
Wiederhole diesen Atemfluss für einige Minuten und stell dir vor, wie deine Energie zurückkehrt – klar, stark und ruhig.
Schon wenige Minuten am Tag können helfen, deine Gedanken zu ordnen, Stress abzubauen und deine Kraft wiederzufinden.
Energie bewusst zurückholen
Neben Meditation gibt es noch weitere Wege, um deine Energie zu schützen und zurückzugewinnen:
-
Achtsame Pausen im Alltag
-
Klarheit schaffen in Beziehungen und Aufgaben
-
Kleine Rituale für Selfcare und Selbstliebe
Indem du regelmäßig inne hältst und deine Energie bewusst lenkst, lernst du, wieder zentriert, kraftvoll und klar zu sein.
Deine Soulful Journey
Meditation ist kein Allheilmittel, aber sie ist ein erster Schritt, um dich wieder mit deiner eigenen Kraft zu verbinden. Bei Soulful Journey begleite ich dich dabei, deine Energie zurückzuholen und alte Belastungen loszulassen. So findest du den Weg zurück zu dir selbst – ruhig, stark und voller Lebensfreude.
Wie du in Krisenzeiten loslassen lernst und deine Energie zurückholst
Loslassen und neue Kraft finden – deine Reise zurück zu dir
Wenn alles zu viel wird
Es gibt Zeiten, in denen das Leben uns überwältigt. Konflikte in der Familie, eine schmerzhafte Trennung, der Druck im Beruf oder das Gefühl von Burnout und Erschöpfung können so schwer wiegen, dass wir kaum noch atmen können. Wir fühlen uns blockiert, kraftlos und ohne klare Richtung.
Doch genau in solchen Momenten liegt eine Chance: die Möglichkeit, das Alte loszulassen und neue Energie zurückzuholen.
Loslassen lernen – ein Schlüssel zur Heilung
Viele Menschen halten an Situationen, Menschen oder Gedanken fest, die ihnen nicht guttun. Das Festhalten gibt vermeintlich Sicherheit, doch in Wahrheit raubt es uns Energie. Loslassen lernen bedeutet nicht, alles zu vergessen oder zu verdrängen – es bedeutet, Frieden zu schließen.
Loslassen heißt:
-
alte Verletzungen anzunehmen und gehen zu lassen,
-
Trennungen zu überwinden, ohne daran zu zerbrechen,
-
Konflikte zu klären, statt sie ständig mitzutragen,
-
innere Freiheit zurückzugewinnen.
Grenzen setzen – Selbstwert spüren
Ein wichtiger Teil des Loslassens ist das Setzen von Grenzen. Viele von uns sagen zu oft „Ja“, obwohl sie „Nein“ fühlen. Wir geben unsere Kraft ab und verlieren den Bezug zu unseren eigenen Bedürfnissen.
Wenn du lernst, Grenzen zu setzen, stärkst du deinen Selbstwert. Du beginnst, dich selbst ernst zu nehmen. Grenzen schaffen Klarheit – nicht nur für dich, sondern auch für die Menschen um dich herum.
Energie zurückholen mit Bewusstsein und Meditation
Wenn du ständig nur gibst, bleibt irgendwann nichts mehr für dich selbst übrig. Deshalb ist es wichtig, bewusst deine Energie zurückzuholen. Kleine Rituale im Alltag können dabei helfen:
-
Meditation: Schon 5 Minuten bewusstes Atmen bringen Ruhe in deine Gedanken.
-
Selfcare-Momente: Pausen ohne schlechtes Gewissen sind Nahrung für die Seele.
-
Achtsamkeit: Frage dich öfter: „Tut mir das gerade gut?“
Diese einfachen Schritte lassen dich spüren, dass du dich nicht verloren hast – du bist auf dem Weg zurück zu dir.
Dein Soulful Journey
Ich, Stefy Lorei, habe Soulful Journey gegründet, um Menschen in solchen Lebensphasen zu begleiten. Ob du unter Burnout, tiefer Erschöpfung, einer Trennung oder Familienkonflikten leidest – du musst das nicht alleine tragen.
In Gesprächen über Videochat oder Telefon schaffen wir gemeinsam Raum, in dem du loslassen kannst, dich neu sortierst und deine Energie Stück für Stück zurückholst.
Fazit
Loslassen heißt nicht aufgeben – es heißt, dich frei zu machen.
Grenzen setzen heißt nicht egoistisch sein – es heißt, dich selbst zu respektieren.
Energie zurückholen heißt nicht stillstehen – es heißt, dich bewusst neu auszurichten.
Deine Krise ist nicht das Ende. Sie kann der Anfang einer Reise zurück zu dir selbst sein.
Und genau dafür gibt es Soulful Journey.
Emotionale Beratung: Fragen & Antworten rund um Unterstützung, Stabilität und Gefühle
Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, mit Stress, Überforderung und Gefühlen wie Angst oder Unsicherheit umzugehen. Emotionale Beratung bietet Orientierung, Unterstützung und praktische Methoden für ein stabileres Leben. In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Fragen und Antworten rund um emotionale Unterstützung, psychologische Beratung, Emotionen und emotionale Stabilität.
Welche Beispiele gibt es für emotionale Bedürfnisse?
Typische emotionale Bedürfnisse sind Sicherheit, Nähe, Anerkennung, Wertschätzung, Verständnis und Zugehörigkeit. Werden diese erfüllt, fühlen wir uns stabiler und ausgeglichener.
Was ist emotionale Unterstützung?
Emotionale Unterstützung bedeutet, jemandem in belastenden Situationen beizustehen – durch Zuhören, Empathie und das Anbieten von Halt. Sie ist ein wichtiger Baustein für Resilienz und seelische Gesundheit.
Welche Beispiele gibt es für emotionale Stärke?
Emotionale Stärke zeigt sich zum Beispiel darin, ruhig zu bleiben, auch wenn es stürmisch wird, Grenzen zu setzen, Konflikte konstruktiv zu lösen und trotz Schwierigkeiten lösungsorientiert zu handeln.
Welche Beispiele gibt es für emotionale Stabilität?
Beispiele sind: gelassener Umgang mit Stress, nicht von jeder Stimmungsschwankung aus der Bahn geworfen werden, bewusstes Entscheiden statt impulsives Reagieren und die Fähigkeit, auch in Krisen Orientierung zu behalten.
Welche Beispiele gibt es für emotionale Stärke?
Emotionale Stärke zeigt sich zum Beispiel darin, ruhig zu bleiben, auch wenn es stürmisch wird, Grenzen zu setzen, Konflikte konstruktiv zu lösen und trotz Schwierigkeiten lösungsorientiert zu handeln.
Welche Beispiele gibt es für emotionale Stabilität?
Beispiele sind: gelassener Umgang mit Stress, nicht von jeder Stimmungsschwankung aus der Bahn geworfen werden, bewusstes Entscheiden statt impulsives Reagieren und die Fähigkeit, auch in Krisen Orientierung zu behalten.
Was bedeutet seelische Unterstützung?
Seelische Unterstützung umfasst emotionale Nähe, Trost, Hoffnung und das Gefühl, nicht allein zu sein. Sie geht tiefer als praktische Hilfe, weil sie innere Stabilität stärkt.
Welche Beispiele gibt es für Emotionen?
Typische Beispiele sind Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Überraschung und Ekel. Diese Emotionen sind universell und kommen in allen Kulturen vor.
Was ist ein Beispiel für emotional?
IEin Beispiel: „Sie war so emotional berührt, dass ihr Tränen in die Augen stiegen.“ Emotional beschreibt also eine starke Gefühlsreaktion.
Was sind die 5 Säulen der emotionalen Intelligenz?
I
-
Selbstwahrnehmung
-
Selbstregulation
-
Motivation
-
Empathie
-
Soziale Kompetenz
Diese fünf Säulen helfen, Gefühle konstruktiv zu nutzen
Was sind emotionale Signale?
Emotionale Signale sind innere oder äußere Hinweise auf Gefühle, z. B. Herzklopfen bei Angst, Erröten bei Scham oder Lächeln bei Freude. Sie zeigen uns, was gerade in uns passiert.
Welche 5 Emotionen gibt es?
Die fünf Basisemotionen sind Freude, Traurigkeit, Angst, Wut und Ekel. Sie bilden die Grundlage vieler weiterer Gefühlsnuancen.
Was sind die 7 Emotionen?
Viele Modelle erweitern die Basisemotionen um Überraschung und Verachtung. Damit ergibt sich eine Liste von sieben universellen Emotionen: Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Ekel, Überraschung und Verachtung.
Wie lernt man emotionale Stabilität?
Durch Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit, reflektierende Gespräche und das Üben von Selbstberuhigungs-Strategien. Wichtig ist, regelmäßig zu trainieren und Routinen aufzubauen.
Wie kann ich innere Stabilität erlangen?
ndem du Stress reduzierst, deine Bedürfnisse ernst nimmst, gesunde Gewohnheiten pflegst (Schlaf, Bewegung, Ernährung) und dir Unterstützung suchst, wenn du sie brauchst.
Wie kann ich meine emotionale Stabilität stärken?
I
-
Regelmäßige Selbstfürsorge
-
Atemübungen & Meditation
-
Grenzen setzen
-
Achtsame Kommunikation
-
Reflexion durch Tagebuchschreiben
Was gehört zur emotionalen Stabilität?
Dazu gehört die Fähigkeit, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben, bewusst Entscheidungen zu treffen und sich nicht von äußeren Einflüssen komplett aus der Bahn werfen zu lassen.
Was tun gegen emotionale Instabilität?
-
Stressoren erkennen und reduzieren
-
Kleine tägliche Rituale einführen
-
Selbstberuhigungstechniken anwenden
-
Sich Unterstützung holen (z. B. Beratung, Coaching)
-
Selbstmitgefühl üben
Fazit: Emotionale Beratung als Weg zu mehr Stärke und Gelassenheit
Emotionale Beratung bietet dir Halt, wenn das Leben dich herausfordert. Sie hilft dir, deine Gefühle zu verstehen, neue Wege zu sehen und deine emotionale Stabilität Schritt für Schritt zu stärken. Mit den Antworten auf die häufigsten Fragen hast du nun einen Überblick, wie Unterstützung aussehen kann – und wie du selbst aktiv werden kannst.